Publikationen: Aufsätze aus den Projekten
A B D E H K P S T WA
Abels, Heinz: Annäherung an eine Vernichtung, in: Bios. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History 4, 2, 1991, S. 159-190.
Abels, Heinz: Zeugnis der Vernichtung. Über strukturelle Erinnerung und Erinnerung als Leitmotiv des Überlebens, in: Generation und Gedächtnis, hrsg. von Kristin Platt und Mihran Dabag, Opladen: Leske und Budrich 1995, S. 305-337.
B
Böttger, Jan Henning: "Günstige Rückwirkung auf das nationale Empfinden in Deutschland." Zwei Quellen zur zeitgenössischen Wahrnehmung des "Hererokrieges", in: Kolonialismus. Kolonialdiskurs und Genozid, hrsg. von Mihran Dabag, Horst Gründer und Uwe-K. Ketelsen, München: Wilhelm Fink 2004, S. 216-232.
Böttger, Jan Henning: FeindMasse. Scipio Sigheles Psychologie des Auflaufs und der Massenverbrechen und das Konstrukt »Masse", in: Feindschaft, hrsg. von Medardus Brehl und Kristin Platt, München: Wilhelm Fink 2003, S. 256-274.
Böttger, Jan Henning: Zivilisierung der "Vernichtung". "Hererokrieg", "Eingeborene" und "Eingeborenenrecht" im Kolonialdiskurs, in: Zeitschrift für Genozidforschung 4, 1, 2002, S. 23-53.
Brehl, Medardus: From the ‘Uprising of the Herero’ to the ‘OvaHerero and Nama Genocide’. About the Discourse History of an Event of Mass Murder, in: An Unresolved Issue: Genocide in Colonial Namibia, hrsg. von Andreas Eckl und Matthias Häussler mit Martha Akawa-Shikufa, Windhoek: Friedrich-Ebert-Stiftung 2024, S. 241-257.
Brehl, Medardus: Le long chemin vers la "reconnaissance". Le génocide des arméniens dans le discours politique de la RFA in: Les génocides devant la justice allemande. Droit et reconnaissance (1945-2023), hrsg. von Fabien Théofilakis und Bérénice Zunino (= Guerres mondiales et conflits contemporains 2023/4 (No 292)), S. 63-77 [mit Mihran Dabag].
Brehl, Medardus: Du « soulèvement des Hereros » au génocide perpétré sur les OvaHereros et Namas. Considérations sur le récit d’un génocide, in: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande, Vol. 55 (1), 2023, S. 9-24.
Brehl, Medardus: »Gefallen gegen die Gegenwart«. (Anti)Modernismus, politische Abgrenzungen und alte Feinde in politischen Zukunftsromanen des Jahres 1924, in: Poetisch-Politische Imaginationen. Zukunftsromane der Zwischenkriegszeit, hrsg. von Kristin Platt und Monika Schmitz-Emans, Berlin: De Gruyter 2022, S. 89-122.
Brehl, Medardus: Namibia im Deutschen Bundestag und in der Außenpolitik, in: Koloniale Vergangenheit – postkoloniale Zukunft? Die deutsch-namibischen Beziehungen neu denken, hrsg. von Henning Melber und Kristin Platt, Frankfurt am Main: Brandes & Apsel 2022, S. 55-69.
Brehl, Medardus: The Mediterranean Other: Introduction, in: The Mediterranean Other - The other Mediterranean, hrsg. von Medardus Brehl, Andreas Eckl und Kristin Platt, Paderborn: Wilhelm Fink/Ferdinand Schöningh 2019, S. 9-18 (gemeinsam mit Andreas Eckl und Kristin Platt).
Brehl, Medardus: Narrative der Vernichtung um 1900, in: Das Zeitalter der Genozide. Ursprünge, Formen und Folgen politischer Gewalt im 20. Jahrhundert, hrsg. von Roy Knocke und Olaf Glöckner, Berlin: Duncker und Humblot 2017, S. 239-252.
Brehl, Medardus: Die Gewaltpolitik der Roten Khmer im Demokratischen Kampuchea (1975-1979), in: Genozid als Thema schulischen Unterrichts. Handreichung, hrsg. vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) im Auftrag des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2015, S. 119-124.
Brehl, Medardus: Der Völkermord in Ruanda (1994), in: Genozid als Thema schulischen Unterrichts. Handrei-chung, hrsg. vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) im Auftrag des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2015, S. 112-118.
Brehl, Medardus: Der Völkermord an den Herero in Deutsch-Südwestafrika (1904-1907), in: Genozid als Thema schulischen Unterrichts. Handreichung, hrsg. vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrer-bildung Sachsen-Anhalt (LISA) im Auftrag des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2015, S. 104-111.
Brehl, Medardus: "Die Zwille", in: Ernst Jünger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. von Matthias Schöning, Stuttgart: J.B. Metzler 2014, S. 243-250.
Brehl, Medardus: "Sp.R. – Drei Schulwege", in: Ernst Jünger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. von Matthias Schöning, Stuttgart: J.B. Metzler 2014, S. 282-284.
Brehl, Medardus: Figures of Disintegration. "Half-Castes" and "Frontiersmen" in German Colonial Literature on South-West Africa, in: Journal of Namibian Studies 12, 2012, S. 7-27.
Brehl, Medardus: "Grenzläufer" und "Mischlinge". Abgrenzung und Entgrenzung kollektiver Identitäten im deutschen Kolonialdiskurs, in: Maskeraden des (Post-)Kolonialismus. Verschattete Repräsentation ‚der Anderen‘ in der deutschsprachigen Literatur und im Film, hrsg. von Ortrud Gutjahr und Stefan Hermes, Würzburg: Königshausen und Neumann 2011, S. 77-94.
Brehl, Medardus: Diskursereignis "Herero-Aufstand". Konstruktion, Strategien der Authentifizierung, Sinnzuschreibungen, in: Deutsche Sprache und Kolonialismus. Aspekte nationaler Kommunikation 1884/85-1919, hrsg. von Ingo H. Warnke, Berlin/New York NY: de Gruyter 2009, S. 167-202.
Brehl, Medardus: Orte des Ichs. Selbsterfahrung, Selbstbehauptung und Identität in der deutschen Kolonialliteratur, in: Kolonialismus hierzulande, hrsg. von Ulrich van der Heyden und Joachim Zeller, Erfurt: Sutton Verlag 2008, S. 363-369.
Brehl, Medardus: "The drama was played out on the dark stage of the sandveldt". The destruction of the Herero and Nama in German (popular) Literture, in: Genocide in German South-West Africa. The Colonial War of 1904-1908 and its aftermath, hrsg. von Jürgen Zimmerer und Joachim Zeller, übers. und eingel. von Edward Neather, Monmouth: Merlin Press 2008, S. 100-112.
Brehl, Medardus: Bellizistische Belletristik. Inszenierung und Nachwirkung einer Literatur im Kriegseinsatz 1813/14, in: Wissenschaft im Einsatz, hrsg. von Käte Meyer-Drawe und Kristin Platt, München: Wilhelm Fink 2007, S. 135-162.
Brehl, Medardus: Erzählen im Kolonialstil. Zur Kontinuierung kolonialer Erzählmuster in der deutschen Literatur über den "Hererokrieg", in: Afrika - Kultur und Gewalt. Hintergründe und Aktualität des Kolonialkriegs in Deutsch-Südwestafrika, hrsg. von Christof Hamann, Iserlohn 2005, S. 141-158.
Brehl, Medardus: Strategies of Exclusion: The Genocide of the Herero in German Colonial Discourse, in: Genocide: Approaches, Case Studies and Responses, hrsg. von Graham C. Kinloch und Raj P. Mohan, New York NY: Algora 2005, S. 143-162.
Brehl, Medardus: "Diese Schwarzen haben vor Gott und Menschen den Tod verdient". Der Völkermord an den Herero 1904 und seine zeitgenössische Legitimation, in: Völkermord. Genozid und Kriegsverbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hrsg. im Auftrag des Fritz Bauer Instituts von Irmtrud Wojak und Susanne Meinl, Frankfurt am Main: Campus 2004, S. 77-97 (=Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 8).
Brehl, Medardus: "Ich denke, die haben Ihnen zum Tode verholfen". Koloniale Gewalt in kollektiver Rede, in: Kolonialismus. Kolonialdiskurs und Genozid, hrsg. von Mihran Dabag, Horst Gründer und Uwe-K. Ketelsen, München: Wilhelm Fink 2004, S. 185-215.
Brehl, Medardus: Rassenmischung als Indiskretion. Textliche Re-Präsentationen des "Mischlings" in der deutschen Kolonialliteratur, in: Rassenmischehen-Mischlinge-Rassentrennung. Zur Politik der Rasse im deutschen Kolonialreich, hrsg. von Frank Becker, Stuttgart 2004, S. 254-268.
Brehl, Medardus: "Das Drama spielte sich auf der dunklen Bühne des Sandfeldes ab". Die Vernichtung der Herero und Nama in der deutschen (Populär)Literatur, in: Völkermord in Deutsch-Südwestafrika. Der Kolonialkrieg (1904-1908) in Namibia und seine Folgen, hrsg. von Jürgen Zimmerer und Joachim Zeller, Berlin 2003, S. 86-96.
Brehl, Medardus: (Ein)Geborene Feinde. Der Entwurf existentieller Feindschaft im Kolonialdiskurs, in: Feindschaft, hrsg. von Medardus Brehl und Kristin Platt, München: Wilhelm Fink 2003, S. 157-177.
Brehl, Medardus: Krieg der Codes, in: Reden von Gewalt, hrsg. von Kristin Platt, München: Wilhelm Fink 2002, S. 196-226.
Brehl, Medardus: "Das Wort schon stockt mir vor Grauen". Krieg, Gewalt und Sprache im Werk August Stramms, in: Gewalt. Strukturen, Formen, Repräsentationen, hrsg. von Mihran Dabag, Antje Kapust und Bernhard Waldenfels, München: Fink 2000, S. 242-265.
Brehl, Medardus: Vernichtung als Arbeit an der Kultur. Kolonialdiskurs, kulturelles Wissen und der Völkermord an den Herero, in: Zeitschrift für Genozidforschung 2, 2, 2000, S. 8-28.
D
Dabag, Mihran Le long chemin vers la "reconnaissance". Le génocide des arméniens dans le discours politique de la RFA in: Les génocides devant la justice allemande. Droit et reconnaissance (1945-2023), hrsg. von Fabien Théofilakis und Bérénice Zunino (= Guerres mondiales et conflits contemporains 2023/4 (No 292)), S. 63-77 [mit Medardus Brehl].
Dabag, Mihran: Knowledge, Order and Formative Violence in the Middle East. On the Relation between Islam and the Nation State from the Ottoman Empire to the Present, in: Disasters of War. Perceptions and Representations from 1914 to the Present, hrsg. von Steffen Bruendel und Frank Estelmann, Paderborn: Wilhelm Fink 2019, S. 33-56.
Dabag, Mihran: Ideologie und gestaltende Gewalt. Aspekte der Formierung genozidaler Tätergesellschaften, in: Das Zeitalter der Genozide. Ursprünge, Formen und Folgen politischer Gewalt im 20. Jahrhundert, hrsg. von Roy Knocke und Olaf Glöckner, Berlin: Duncker und Humblot 2017, S. 153-166.
Dabag, Mihran: Herausforderungen einer Mediterranisierung nicht-beliebiger Ortlosigkeit. Zum Schreiben der Geschichte von nicht-staatlichen Gemeinschaften und Diaspora im Mittelmeerraum, in: New Horizons: Mediterranean Reseach in the 21st Century, hrsg. von Mihran Dabag, Dieter Haller, Nikolas Jaspert und Achim Lichtenberger, Paderborn: Wilhelm Fink / Ferdinand Schöningh 2016, S. 45-90. / mit Kristin Platt
Dabag, Mihran: Construction by Destruction – ideological dimensions of collective violence in the 20th century, in: 20th Century Mass Graves. Proceedings of the International Conference Tiblisi, Georgia, 15. to 17. October 2015, hrsg. von Matthias Klingenberg und Arne Segelke, Bonn: DVV 2016, S. 9-19.
Dabag, Mihran: Sind Genozide vergleichbar? Eine problematisierende Annäherung, in: Erinnern – Verstehen – Verhindern. Vom schwierigen Umgang mit Verbrechen gegen die Menschlichkeit, hrsg. von der Ev. Akademie der Pfalz, Landau: Ev. Akademie der Pfalz 2016, S. 14-21.
Dabag, Mihran: WiederAneignung von Identität in der Fremde. Herausforderungen für eine Diaspora der Eziden in Europa, in: Im Transformationsprozess: Die Eziden und das Ezidentum gestern, heute, morgen, hrsg. von der Ge-sellschaft Ezidischer AkademikerInnen (GEA), Berlin: VWB 2016, S. 35-45.
Dabag, Mihran: Der Genozid an den Armeniern 1915/16 im Osmanischen Reich, in: Genozid als Thema schulischen Unterrichts. Handreichung, im Auftrag des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt hrsg. vom Institut für Diaspora und Genozidforschung/RUB und dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA), Halle (Saale) 2015, S. 44-73.
Dabag, Mihran: Die Armenische Gemeinschaft in der Türkei, in: »Türkei«, Online-Dossier der Bundeszentrale für politi-sche Bildung, August 2014. (http://www.bpb.de/internationales/europa/tuerkei/184985/die-armenische-gem einschaft)
Dabag, Mihran: Der Genozid an den Armeniern, in: »Türkei«, Online-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung, September 2014. (http://www.bpb.de/internationales/europa/tuerkei/184983genozid-an-den-armeniern)
Dabag, Mihran: Genozid als gesamtgesellschaftliches Verbrechen, Gastkommentar auf dem Website "Aktion Deutschland hilft. Bündnis deutscher Hilfsorganisationen", 30. April 2014. (https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/fachthemen/gastkommentare/genozid-gesamtgesellschaftliches-verbrechen/)
Dabag, Mihran: The Armenian Genocide – A Challenge for the European Politics of Remembrance, in: The Near East School of Theology – Theological Review 35, 1/2, 2014, S. 75-91.
Dabag, Mihran: Armenische Diaspora. Zwischen einer Tradition der Exilgemeinden (Kaghuts) und radikal-diasporistischer Gegenwart, in: Europa Ethnica 3/4, 2013, S. 96-101.
Dabag, Mihran: Der Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich 1914/15, in: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 3, 2013, S. 22-43.
Dabag, Mihran: Nationale Vision und Gewaltpolitik, in: "Völkermord als Thema im Unterricht", Dokumentation zur 3. Fachdidaktischen Tagung für Geschichte und Politik, hrsg. vom Niedersächsischen Kultusministerium, Hannover 2012, S. 32-45.
Dabag, Mihran: Fausses allégations et falsification de la liberté d’expression,
in: Le monde, 21.02.2012.
Dabag, Mihran: Die Armenische Erfahrung. Vom Umgang mit der Geschichte, in: Das Gedächtnis – unsere(r) Zukunft, hrsg. von Çiler Firtina, Köln 2011, S. 32-35.
Dabag, Mihran: Endangered Memory: The Armenian experience in the context of new international politics, in: Noravank vol. 2, 8, 2010, S. 12-20.
Dabag, Mihran: Kollektive Gewalt als Herausforderung. Überlegungen zur transdisziplinären Genozidforschung, in: Wissenschaft und Frieden 26, 2, 2008, S. 52-54.
Dabag, Mihran mit Baberowski, Jörg / Gerlach, Christian / Kundrus, Birthe / Weitz, Eric D.: Debatte: NS-Forschung und Genozidforschung, in: Zeithistorische Forschungen 5, 3, 2008, S. 413-437.
Dabag, Mihran: Gestaltung durch Vernichtung. Politische Visionen und generationale Selbstermächtigung in den Bewegungen der Nationalsozialisten und der Jungtürken, in: Die Machbarkeit der Welt, hrsg. von Mihran Dabag und Kristin Platt, München: Wilhelm Fink 2006, S. 142-171.
Dabag, Mihran: Modern Societies and Collective Violence: The Framework of Interdisciplinary Genocide Studies, in: Genocide: Approaches, Case Studies and Responses, hrsg. von Graham C. Kinloch und Raj P. Mohan, New York NY: Algora 2005, S. 37-62.
Dabag, Mihran: The Decisive Generation. Self-Authorization and Delegations in Deciding a Genocide, in: Genocide: Approaches, Case Studies and Responses, hrsg. von Graham C. Kinloch und Raj P. Mohan, New York NY: Algora 2005, S. 113-139.
Dabag, Mihran: Die entscheidende Generation. Handlungsermächtigungen und Delegationen im Genozid, in: Völkermord. Genozid und Kriegsverbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Irmtrud Wojak und Susanne Meinl (Herbst) 2004 (=Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 8) (im Ersch.).
Dabag, Mihran: National-koloniale Konstruktionen in politischen Entwürfen des Deutschen Reichs um 1900, in: Kolonialismus. Kolonialdiskurs und Genozid, hrsg. von Mihran Dabag, Horst Gründer und Uwe-K. Ketelsen, München: Wilhelm Fink 2004, S. 19-66.
Dabag, Mihran: Perspektiven und Aktualität interdisziplinärer Genozidforschung, in: Wirtschaft und Wissenschaft 1, 2004, S. 62-69.
Dabag, Mihran: Wahrnehmung und Prävention von Genozid aus der Sicht der strukturvergleichenden Genozidforschung, in: Genozide und staatliche Gewaltverbrechen im 20. Jahrhundert, hrsg. von Verena Radkau, Eduard Fuchs und Thomas Lutz, Wien 2004 (=Konzepte und Kontroversen. Materialien für Unterricht und Wissenschaft in Geschichte, Geographie, Politische Bildung; 3), S. 22-28.
Dabag, Mihran: Globale Erinnerung. Neue Ordnungsvorschläge für die "historischen Irrtümer" der Geschichte der Moderne, in: Zeitschrift für Genozidforschung 4, 2, 2003, S. 114-129.
Dabag, Mihran: Der Genozid an den Armeniern im Osmanischen Reich, in: Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Völkermord und Holocaust, hrsg. von Volkhard Knigge und Norbert Frei, München 2002, S. 33-55.
Dabag, Mihran: The Realm of Perspectives: Some Reflections on an Interdisciplinary Approach to Genocide Studies, in: International Journal of Contemporary Sociology 39, 2, 2002, S. 177-197.
Dabag, Mihran: Genozid und weltbürgerliche Absicht. Perspektiven, in: Weltbürgertum und Globalisierung, hrsg. von Norbert Bolz, Friedrich Kittler und Raimar Zons, München 2000, S. 43-70.
Dabag, Mihran: Gewalt und Genozid. Annäherungen und Distanzierungen, in: Gewalt. Strukturen, Formen, Repräsentationen, hrsg. von Mihran Dabag, Antje Kapust und Bernhard Waldenfels, München: Fink 2000, S. 172-189.
Dabag, Mihran: Genozidforschung. Leitfragen, Kontroversen, Überlieferung, in: Zeitschrift für Genozidforschung 1, 1, 1999, S. 6-35.
Dabag, Mihran: Feiern des Gedenkens, in: Erinnerungen an das Töten. Genozid reflexiv, hrsg. von Bernhard Schneider und Richard Jochum, Wien 1998, S. 41-52.
Dabag, Mihran: Jungtürkische Visionen und der Völkermord an den Armeniern, in: Genozid und Moderne. Strukturen kollektiver Gewalt im 20. Jahrhundert, hrsg. von Mihran Dabag und Kristin Platt, Opladen: Leske und Budrich 1998, S. 152-206.
Dabag, Mihran: Katastrophe und Identität, in: Erlebnis-Gedächtnis-Sinn. Authentische und konstruierte Erinnerung, hrsg. von Hanno Loewy und Bernhard Moltmann, Frankfurt am Main 1996, S. 177-235.
Dabag, Mihran: Dem Verlorenen verpflichtet. Gedenkorte der Armenier, in: Orte der Erinnerung oder: Wie ist heute sichtbar, was einmal war? hrsg. von Detlef Hoffmann, Rehburg-Loccum 1995 (=Loccumer Protokolle Nr. 18/94).
Dabag, Mihran: Die armenische Minderheit, in: Ethnische Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Lexikon, hrsg. von Cornelia Schmalz-Jacobsen und Georg Hansen, München 1995, S. 61-72.
Dabag, Mihran: Gedächtnis und Identität, in: Armenien. 5000 Jahre Kunst und Kultur, hrsg. vom Museum Bochum und Institut für Armenische Studien, Tübingen: Wasmuth 1995, S. 19-25.
Dabag, Mihran: Traditionelles Erinnern und historische Verantwortung, in: Generation und Gedächtnis, hrsg. von Kristin Platt und Mihran Dabag, Opladen: Leske und Budrich 1995, S. 76-114.
Dabag, Mihran: Le traumatisme des bourreaux: à propos du livre de Taner Akçam, in: Revue du Monde Arménien. Moderne et contemporain 1, 1994, S. 103-108.
Dabag, Mihran: Die Armenier in der Bundesrepublik Deutschland, in: Handbuch ethnischer Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. vom Berliner Institut für Vergleichende Sozialforschung, Berlin 1993.
Dabag, Mihran / Platt, Kristin: Diaspora und das Kollektive Gedächtnis. Zur Konstruktion kollektiver Identitäten in der Diaspora, in: Identität in der Fremde, hrsg. von Mihran Dabag und Kristin Platt, Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer 1993, S. 117-144.
Dabag, Mihran: Das Verwaltungssystem der Türkei. Ein Abriß, in: Zwischen Zentralisierung und Selbstverwaltung. Bürokratische Systeme in Südosteuropa, Südosteuropa-Jahrbuch Bd. 18, hrsg. von Franz Ronneberger, München 1988, S. 135-149.
Dahlmanns, Erika: Spannungsfelder – Spannungsbilder: Gesellschaftsbilder nach dem Genozid in Ruanda, in: Zeitschrift für Genozidforschung 9, 1, 2008, S. 45-67.
E
Eckl, Andreas: A Visual Narrative of Genocide? Lothar von Trotha’s photo album as seen against the backdrop provided by his Diary, in: An Unresolved Issue : Genocide in Colonial Namibia, ed. by Andreas Eckl and Matthias Häussler with Martha Akawa-Shikufa, Windhoek: Friedrich-Ebert-Stiftung 2024, pp. 69-99.
Eckl, Andreas: "Aus unseren Händen kommt kein Herero lebend". Genozidale Mord(s)lust im Krieg gegen Herero 1904/05, in: Zeitschrift für Genozidforschung 22, 1, 2024, S. 81-110.
Eckl, Andreas: »Musik und Poesie ist nichts, Arimetik ist Alles«. Lothar von Trothas »Bilder aus dem Krieg in Südwestafrika« – ein visuelles Narrativ des Genozids?, in: Krieg und Genozid in Deutsch-Südwestafrika, hrsg. von Andreas Eckl et Matthias Häussler Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2022 (=Zeitschrift für Genozidforschung 20, 2, 2022), S. 175-203.
Eckl, Andreas: Dekolonisieren heißt differenzieren. Die komplexe Vernichtungsgeschichte der OvaHerero und Nama, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 10, 2021, S. 113-120 (gemeinsam mit Matthias Häussler).
Eckl, Andreas: Narratives of genocide: Lothar von Trotha’s written and photographic legacy. Acritical edition in preparation, zusammen mit Matthias Häussler, in: Journal of Namibian Studies, 28, 2020, S. 93-102.
Eckl, Andreas: “Scheißdreck ist Trumpf”. Gerhard von Brünneck’s diary entries and letters from South West Africa, Mai – August 1904, in: Journal of Namibian Studies, 28, 2020, S. 117-125.
Eckl, Andreas: “Hide my children”. Samuel Maharero’s letter to the Resident Magistrate, 28 September 1904, zusammen mit Matthias Häußler und Jekura Kavari, in: Journal of Namibian Studies, 27, 2020, S. 125-133.
Eckl, Andreas: The Mediterranean Other: Introduction, in: The Mediterranean Other - The other Mediterranean, hrsg. von Medardus Brehl, Andreas Eckl und Kristin Platt, Paderborn, Wilhelm Fink/Ferdinand Schöningh, 2019, S. 9-18 [gemeinsam mit Medardus Brehl und Kristin Platt].
Eckl, Andreas: “Fort mit Trotha!” A series of articles in the Vorwärts in August 1905 on Lothar von Trothas edict ‘Words to the Ovaherero people’ also known as ‘extermination order’, in: Journal of Namibian Studies, 26, 2019, S. 109-118.
Eckl, Andreas: Letter diary of Adolf Auffahrt, Zahlmeister in the Kaiserliche Schutztruppe for South West Africa, December 1904 – April 1905, in: Journal of Namibian Studies, 25, 2019, S. 101-119.
Eckl, Andreas: Oomambo wandje komuhoko wOvaherero. Lothar von Trotha’s ‘Words to the Ovaherero people`, zusammen mit Matthias Häußler und Jekura Kavari, in: Journal of Namibian Studies, 23, 2018, S. 125-133.
Eckl, Andreas: Méditeranée? Mediterranistische Diskurse um Mittelmeerwelten und -räume aus forschungsgeschichtlicher Perspektive, in: New Horizons: Mediterranean Research in the 21th Century, hrsg. von Mihran Dabag, Dieter Haller, Nikolas Jaspert und Achim Lichtenberger, Paderborn: Wilhelm Fink/Ferdinand Schöningh 2016, S. 109-154.
Eckl, Andreas: Des confins et des perspectives dans les études régionales: La Méditerranée, un Plus Grand Sahara, et la traite négrière transsaharienne, in: Mer sans eau. Le Sahara, espace liant l’Afrique subsaharienne à la Méditerranée, hrsg. von Dieter Haller, Achim Lichtenberger und Helmut Reifeld, Rabat: Konrad Adenauer Stiftung 2015, S. 103-121.
H
Häussler, Matthias: “Race Warrior”? Lothar von Trotha in German South-West Africa (1904–1905), in: An Unresolved Issue : Genocide in Colonial Namibia, ed. by Andreas Eckl and Matthias Häussler with Martha Akawa-Shikufa, Windhoek: Friedrich-Ebert-Stiftung 2024, pp. 101-117.
Häussler, Matthias: »Rassekämpfer«? Lothar von Trotha in Deutsch-Südwestafrika (1904-1905), in: Krieg und Genozid in Deutsch-Südwestafrika, hrsg. von Andreas Eckl et Matthias Häussler Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2022 (=Zeitschrift für Genozidforschung 20, 2, 2022), S. 204-220
Häussler, Matthias: Fetisch der Herrschaft. Zur ›Pazifizierung‹ von Witbooi und Bondelswart (1904–1915), in: Zeitschrift für Genozidforschung 20, 1, 2022, S. 9-36.
Häussler, Matthias / Eckl, Andreas: Dekolonisieren heißt differenzieren. Die komplexe Vernichtungsgeschichte der OvaHerero und Nama, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 10, 2021, S. 113-120.
Häussler, Matthias: The Herero and Nama in German South-West Africa (1830–1910). In: Helbling, Jürg/ Schwoerer, Tobias (Hg.): The Ending of Tribal Wars Configurations and Processes of Pacification, New York und London: Routledge 2021, S. 56-80.
Häussler, Matthias/ Eckl, Andreas/ Kavari, Jekura (2020): “Hide my children”. Samuel Maharero’s letter to the Resident Magistrate, 28 September 1904. In: Journal of Namibian Studies, 27/2020, S. 125-133.
K
Kuntz, Philipp: Darfur als Klimakrieg, in: Zeitschrift für Genozidforschung vol. 15 (1/2), 2014, S. 32-61 (Themenheft: Ruanda und Darfur. Postkoloniale Genozide in Afrika).
P
Platt, Kristin: Temporal figures in autobiographical recounts. Perspectives on the construction of coherence in the narratives of survivors of genocide, in: »Memory Studies« (im Erscheinen).
Platt, Kristin: Individuelle Identität, in: Handbuch sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, hrsg. von Gerd Sebald et al., Wiesbaden: Springer VS 2023, S. 413-430.
Platt, Kristin: Extreme Violence and Desecration in the Armenian Genocide, in: Genocidal Violence. Concepts, Forms, Impact, ed. by Frank Jacob and Kim Sebastian Todzi, Berlin/Boston MA 2023, S. 213-234.
Platt, Kristin: Die Zeit der Katastrophe, in: Poetisch-Politische Imaginationen. Zukunftsromane der Zwischenkriegszeit, hrsg. von Kristin Platt und Monika Schmitz-Emans, Berlin: De Gruyter 2022, p. 25-70.
Platt, Kristin / Schmitz-Emans, Monika: Zur Einleitung: Einige Stimmen zum Themenfeld um den Zukunftsroman, in: Zukunftsromane der Zwischenkriegszeit: Poetisch-Politische Imaginationen, hrsg. von Kristin Platt und Monika Schmitz-Emans, Berlin: De Gruyter (Herbst 2022), p. 1-21.
Platt, Kristin: Die Entdeckung der Gegenwart. Temporale Figuren in jüdisch-deutscher Literatur der Haskala, in: Die Kalibrierung literarischer Zeit. Strukturwandel am Ende der Goethezeit, hrsg. von Stephan Brössel und Stefan Tetzlaff, Marburg: Schüren 2022, 71-91.
Platt, Kristin: Gewalt, Trauma und Erinnerung. Zum Umgang mit Völkermord, in: Koloniale Vergangenheit – postkoloniale Zukunft? Die deutsch-namibischen Beziehungen neu denken, hrsg. von Henning Melber und Kristin Platt, Frankfurt am Main: Brandes & Apsel 2022, S. 17-39.
Platt, Kristin: Epilog, in: Koloniale Vergangenheit – postkoloniale Zukunft? Die deutsch-namibischen Beziehungen neu denken, hrsg. von Henning Melber und Kristin Platt, Frankfurt am Main: Brandes & Apsel 2022, S. 241-243 [gemeinsam mit Henning Melber].
Platt, Kristin: Einleitung, in: Koloniale Vergangenheit – postkoloniale Zukunft? Die deutsch-namibischen Beziehungen neu denken, hrsg. von Henning Melber und Kristin Platt, Frankfurt am Main: Brandes & Apsel 2022, S. 11-16 [gemeinsam mit Henning Melber].
Platt, Kristin: Der Körper im Zwischenraum von literarischen Zukunftsvorstellungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Zwischen Raum Und Zeit. Zwischenräumliche Praktiken in den Kulturwissenschaften, hrsg. von Muriel González Athenas und Monika Frohnapfel-Leis, Berlin u.a.: De Gruyter/Oldenburg 2022, S. 299-430.
Platt, Kristin: Das Wuhan-Virus. Benennungen einer Pandemie als Deutungszuweisung, in: Sinn in der Krise. Kulturwissenschaftliche Analysen der Corona-Pandemie, hrsg. von Jan Beuerbach und Silke Gülker, Berlin/New York NY: De Gruyter 2021, S. 51-71.
Platt, Kristin: Reparaturen im Entschädigungsrecht? Die sogenannten Ghettorentenverfahren, in: Rhinozeros. Europa im Übergang, 1: Reparieren, Berlin 2021, S. 147-156.
Platt, Kristin: Die kommende Katastrophe, in: Deutschland in den Goldenen Zwanziger Jahren, hrsg. von Joachim Mohr, Frank Patalong und Eva-Maria Schnurr, München 2021, S. 158-166.
Platt, Kristin: Gehen lernen in Zeitverschiebungen. Die Raum-Zeit-Dimension als Schlüssel zum Verständnis von Moderne und Postmoderne, in: Fehlfarben der Postmoderne. Weiter-Denken mit Zygmunt Bauman, hrsg. von Kristin Platt, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2020, S. 204-262.
Platt, Kristin: Einleitung, in: Fehlfarben der Postmoderne. Weiter-Denken mit Zygmunt Bauman, hrsg. von Kristin Platt, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2020, S. 7-17.
Platt, Kristin: Constructing the Idea of »Identity« in the Mediterranean: Patterns and Practices, in: The Mediterranean Other – The other Mediterranean. Subaltern Perceptions, Interpretations and Representations, hrsg. von Medardus Brehl, Andreas Eckl und Kristin Platt, München: Wilhelm Fink/Ferdinand Schöningh 2019, S. 19-58.
Platt, Kristin: The Mediterranean Other: Introduction, in: The Mediterranean Other - The other Mediterranean, hrsg. von Medardus Brehl, Andreas Eckl und Kristin Platt, Paderborn: Wilhelm Fink/Ferdinand Schöningh 2019, S. 9-18 (gemeinsam mit Medardus Brehl und Andreas Eckl).
Platt, Kristin: Narrative und traumatische Kohärenz. Schemata, Herausforderungen, Interpretationsrisiken, in: Videographierte Zeugenschaft. Ein interdisziplinärer Dialog, hrsg. von Sonja Knopp, Sebastian Schulze und Anne Eusterschulte, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2016, S. 175-211.
Platt, Kristin: Herausforderungen einer Mediterranisierung nicht-beliebiger Ortlosigkeit. Zum Schreiben der Geschichte von nicht-staatlichen Gemeinschaften und Diaspora im Mittelmeerraum, in: New Horizons: Mediterranean Reseach in the 21st Century, hrsg. von Mihran Dabag, Dieter Haller, Nikolas Jaspert und Achim Lichtenberger, Paderborn: Wilhelm Fink / Ferdinand Schöningh 2016, S. 45-90. / mit Mihran Dabag
Platt, Kristin: Der Völkermord an den Armeniern in literarischen Zeugnissen, in: »Aghet – Genozid an den Armeniern«, Online-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung, April 2016 (http://www.bpb.de/geschichte/ zeitgeschichte/genozid-an-den-armeniern/218119/literarische-zeugnisse).
Platt, Kristin: Der Genozid an den Armeniern in der Erinnerung der Zeitzeugen, in: »Aghet – Genozid an den Armeniern«, Online-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung, April 2016 (http://www. bpb.de/geschichte/ zeitgeschichte/genozid-an-den-armeniern/218101/erinnerung-der-zeitzeugen).
Platt, Kristin: Politische Gewalt in der Geschichte. Welche Fragen stellt man nach den Ursachen von Verfolgung und Völkermord?, in: Genozid als Thema schulischen Unterrichts, hrsg. vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2015, S. 32-41.
Platt, Kristin: Die Stille des Verlusts. Literarische Annäherungen an Verfolgung und Gewalt in der Literatur der Armenier nach 1915, in: Schweigen. Archäologie der literarischen Kommunikation XI, hrsg. von Jan Assmann und Aleida Assmann, München: Wilhelm Fink 2013, S. 139-165.
Platt, Kristin: Erinnerungen an die Arbeit im Ghetto. Möglichkeiten und Grenzen der Narration von Erfahrungen sozialpsychologischer Desorientierung, in: Arbeit in den nationalsozialistischen Ghettos, hrsg. von Jürgen Hensel und Stephan Lehnstaedt, Osnabrück: Fibre 2013, S. 375-393.
Platt, Kristin: Erlebnisnähe in autobiografischen Berichten über das Ghetto. Die Frage nach der Zuverlässigkeit von Ereignisdarstellungen, in: Lebenswelt Ghetto. Alltag und soziales Umfeld während der nationalsozialistischen Verfolgung, hrsg. von Imke Hansen, Katrin Steffen und Joachim Tauber, Wiesbaden: Harrassowitz 2013, S. 71-90.
Platt, Kristin: Verfolgung, in: Wörterbuch der Würde, hrsg. von Rolf Gröscher, Antje Kapust und Oliver W. Lembcke, München: W. Fink 2013, S. 321-323.
Platt, Kristin: Die Erfahrung des Ghettos in Tagebüchern und Erinnerungsberichten. Die jüngeren Forschungen über die Ghettos im NS stellen die Frage nach dem Zeitzeugen (nicht) neu, in: Alltag im Ghetto. Strukturen, Ordnungen, Lebenswelt(en) im Blick neuer Forschungen, hrsg. von Stephan Lehnstaedt und Kristin Platt, München: Wilhelm Fink/Ferdinand Schöningh 2012, S. 138-163 (=Zeitschrift für Genozidforschung vol. 13 (1/2), 2012).
Platt, Kristin: Überlebende der NS-Verfolgung als Zeitzeugen vor Gericht. Charakterisierung von Aussagen - Aspekte juristischer Würdigung, in: Nationalsozialistische Zwangslager. Strukturen und Regionen. Täter und Opfer, hrsg. von Wolfgang Benz, Barbara Distel und Angelika Königseder, Dachau/Berlin: Verlag Dachauer Hefte/Metropol 2011, S. 277-302.
Platt, Kristin: Der Körper des Kriegers, in: Umlernen, hrsg. von Norbert Ricken, Henning Röhr, Jörg Ruhloff und Klaus Schaller, München: Fink 2009, S. 205-216.
Platt, Kristin: Der Genozid an den Armeniern 1915/16 uns seine Bedeutung für die heutige türkische und armenische Identität, in: Vom Sinn und von der Schwierigkeit des Erinnerns, hrsg. von Claus Urban und Joachim Engelhardt, Münster: Lit 2008 (=Nachwirkungen. Bildungsimpulse aus der Region; 7), S. 179-189.
Platt, Kristin: "Im ertödtenden Blicke des todten Beschauers." Krise und tätiges Handeln in Universitätsreden 1933 bis 1934, in: Wissenschaft im Einsatz, hrsg. von Käte Meyer-Drawe und Kristin Platt, München: Wilhelm Fink 2007, S. 28-74.
Platt, Kristin: "Weltfrieden" als Vision und politische Strategie. Perspektiven und Grenzen globaler Friedensentwürfe. Einführung und Projektbericht, in: Zeitschrift für Genozidforschung 8, 1, 2007, S. 8-35.
Platt, Kristin: Fichte als Pfadfinder. Der geschichtsgestaltende Krieg im historisch entscheidenden Moment, in: Die Machbarkeit der Welt, hrsg. von Mihran Dabag und Kristin Platt, München: Wilhelm Fink 2006, S. 93-141.
Platt, Kristin: Perspektiven und Aufgaben der Genozidforschung. Vom "sozialen Testament" zum Problem der globalen Enthistorisierung politischer Prozesse. 10 Jahre Institut für Diaspora- und Genozidforschung, in: Zeitschrift für Genozidforschung 6, 1, 2005, S. 8-41.
Platt, Kristin: Witnessing the Catastrophe, in: Genocide: Approaches, Case Studies and Responses, hrsg. von Graham C. Kinloch und Raj P. Mohan, New York NY: Algora 2005, S. 253-282.
Platt, Kristin: Der unverletzbare Achill, in: Gosbert Gottmann: Warriors, mit einem Vorwort von Vanessa Joan Müller und einem Beitrag von Kristin Platt, Heidelberg: Kehrer 2004.
Platt, Kristin: Tradition und Erfindung. Soziale Figurationen der Authentifizierung traumatischer Verletzung, in: Psychosozial 26, 1, 2003, S. 39-51.
Platt, Kristin: Über "fremde" und "eigene" Zeichen. Die Verneinung des Authentischen nach der Shoah, in: Das Recht des Bildes. Jüdische Perspektiven in der modernen Kunst, hrsg. von Hans Günther Golinski und Sepp Hiekisch-Picard, Museum Bochum 2003, S. 246-251.
Platt, Kristin: Unter dem Zeichen des Skorpions. Feindmuster, Kriegsmuster und das Profil des Fremden, in: Feindschaft, hrsg. von Medardus Brehl und Kristin Platt, München: Wilhelm Fink 2003, S. 13-52.
Platt, Kristin: Über das Reden, die Redenden und die Gefährlichkeit der Erfahrung von Gewalt. Einleitung, in: Reden von Gewalt, hrsg. von Kristin Platt, München: Wilhelm Fink 2002, S. 9-58.
Platt, Kristin: Normierung von Zukunft. Der Afghanistan-Krieg und die globale Ordnung, in: Zeitschrift für Genozidforschung 3, 1-2, 2001, S. 145-173.
Platt, Kristin: Trauer und Erzählung an der Grenze der Gewalt, in: Trauer und Geschichte, hrsg. von Burkhard Liebsch und Jörn Rüsen, Köln u.a.: Böhlau 2001, S. 161-199.
Platt, Kristin: Bild und Zeugnis, in: Vermächtnis der Abwesenheit. Spuren traumatisierender Ereignisse in der Kunst, hrsg. von Detlef Hoffmann, Rehburg-Loccum 2000 (=Loccumer Protokolle 22/00), S. 53-64.
Platt, Kristin: Gewalt und Enttäuschung. Tod und Trauma als Figurationen erflohener Auseinandersetzung, in: Zeitschrift für Genozidforschung 2, 1, 2000, S. 10-39.
Platt, Kristin: Historische und traumatische Situation. Trauma, Erfahrung und Subjekt. Reflexionen über die Motive von Zerstörung und Überleben, in: Gewalt. Strukturen, Formen, Repräsentationen, hrsg. von Mihran Dabag, Antje Kapust und Bernhard Waldenfels, München: Fink 2000, S. 257-275.
Platt, Kristin: Gedächtnis, Erinnerung, Verarbeitung. Spuren traumatischer Erfahrung in lebensgeschichtlichen Interviews, in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History 2, 11, 1998, S. 242-263.
Platt, Kristin: Genozid und Moderne: Strukturen kollektiver Gewalt im 20. Jahrhundert. Einleitung, in: Genozid und Moderne. Strukturen kollektiver Gewalt im 20. Jahrhundert, hrsg. von Mihran Dabag und Kristin Platt, Opladen: Leske und Budrich 1998, S. 5-39.
Platt, Kristin: Über die Unmöglichkeit von Trauer nach dem Genozid, in: Trauer und Klage. Körperliche Äußerungen von Verlustschmerzen zwischen Ritual und individueller Spontanität, hrsg. von Detlef Hoffmann, Rehburg-Loccum 1998, S. 106-131 (= Loccumer Protokolle 66/97).
Platt, Kristin: Gedächtniselemente in der Generationenübertragung. Zu biographischen Konstruktionen von Überlebenden des Genozids an den Armeniern, in: Generation und Gedächtnis, hrsg. von Kristin Platt und Mihran Dabag, Opladen: Leske und Budrich 1995, S. 338-376.
Platt, Kristin: Zeichen des Überlebens, in: Armenien. 5000 Jahre Kunst und Kultur, hrsg. vom Museum Bochum und Institut für Armenische Studien, Tübingen: Wasmuth 1995, S. 437-444.
Platt, Kristin: Institutionalisierte Fremdheitserfahrungen, in: Das Begehren des Fremden, hrsg. von L. J. Bonny Duala-M'Bedy, Essen 1992, S. 57-73 (= Beiträge zur Xenologie; 1).
Podranski, Thomas: Der Arbeitseinsatz der jüdischen Bevölkerung in der Privatwirtschaft des Generalgouvernements. Zwischen Zwang, Gewalt und Restfreiheit, in: Zeitschrift für Genozidforschung 11, 1, 2010, S. 33-75.
Podranski, Thomas: Gauleiter als regionale Politikakteure in den eingegliederten Ostgebieten des Deutschen Reiches. Das Beispiel der "Deutschen Volksliste", in: Zeitschrift für Genozidforschung 9, 2, 2008, S. 95-133.
S
Schröder, Christine Isabel: Das Mittelmeer im Fokus nationalsozialistischer Diskurse über Geopolitik und Raum. Eine wissensgeschichtliche Perspektive, in: New Horizons: Mediterranean Research in the 21st Century, hrsg. von Mihran Dabag, Dieter Haller, Nikolas Jaspert und Achim Lichtenberger, Paderborn: Wilhelm Fink/Ferdinand Schöningh 2016, S. 385-406.
Schröder, Christine Isabel: Geopolitik des Mittelmeers im Nationalsozialismus. Eine wissensgeschichtliche Perspektive, in: WIKA-Report (Band 2), Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen 2014, S. 94-98.
Sorgenfrey, Clemens: Die Armenische Frage und das Deutsche Reich 1878 bis 1914, in: "Armeni syn die menschen genant...". Eine Kulturbegegnung in der Staatsbibliothek, hrsg. von Meliné Pehlivanian, Berlin 2000, S. 135-149.
Sorgenfrey, Clemens: Zwischen Barmherzigkeit und Politik. Die deutsche proarmenische Bewegung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, in: Armenien. Geschichte und Gegenwart in schwierigem Umfeld, Frankfurt am Main 1998, S. 20-35.
Sorgenfrey, Clemens: "Folgt mir zum Ararat". Armenisch-deutsche Kulturkontakte seit dem Mittelalter, in: Armenien. 5000 Jahre Kunst und Kultur, hrsg. vom Museum Bochum und Institut für Armenische Studien, Tübingen: Wasmuth 1995, S. 27-32.
Sorgenfrey, Clemens: Die internationale Armenierhilfe zwischen Philanthropie und Politik, in: Geschichte und Humanität, hrsg. von Horst Gründer, Münster 1994, S. 151-164 (= Europa-Übersee; 1).
T
Tcherkasski, Alexandra: The place in the Soviet Memorial Landscape of the Commemoration of Jews Murdered during World War II, in: War, Holocaust and Historical Memory. Proceedings of the 20th Annual International Conference on Jewish Studies, vol. IV, Moscow 2013, S. 85-103.
Tcherkasski, Alexandra / Terushkin, Leonid: Soviet Jewish Community Strategies, Concerning Memory Perpetuation, in: Bylye Gody, 2013, Nr. 29,
S. 69-74.
Tcherkasski, Alexandra: The Soviet culture of memory of the World War II victims: development of memorial landscape in: Peoples of the South of Russia in Patriotic Wars. Proceedings of the International Scientific Conference (6–7 September 2012, Rostov-on-Don), hrsg. von G.G. Matishov, Rostov-on-Don 2012, S.448-455.
Tcherkasski, Alexandra: The location of remembrance (memory) of the Nazi's annihilation of Jews in the Soviet memorial landscape, in: History and
Historians in the Context of the Time, Nr. 9, 2012, S. 30-35.
Tcherkasski, Alexandra: External and Internal Impact on Soviet Memorial Landscape Development by THE World War II, in: Bylye Gody vol 25, No 3, 2012.
Törne, Annika: On the grounds where they will walk in a hundred years’ time – Struggling with the heritage of violent past in post-genocidal Tunceli, in: European Journal of Turkish Studies vol. 20, 2015.
Törne, Annika: Dedes in Dersim: Narratives of Violence and Persecution, in: Iran and the Caucasus 16, 1, 2012, S. 71-95.
W
Wichert, Lasse: Veteranen auf Weltraumreise. Politische Erwartung(en) im Zukunftsroman, in: Konstruieren – Imaginieren – Inszenieren. Zukunftsentwürfe in der Populärkultur, herausgegebn von Michael Fischer und Markus Tauschek, Münster: Waxmann Verlag 2024 (=Populäre Kultur und Musik, Band 42), S. 219-236.
Wichert, Lasse: »Der Große Austausch«. Vernichtungsängste und Vernichtungswünsche in (neu-)rechter Ideologie- und Literaturproduktion, in: Zeitschrift für Genozidforschung 21, 2, 2023, S. 232-271.
Wichert, Lasse: Heinrich Hausers Kriegserlebnis(se). Zur politischen Epistemik einer Diskursfigur, in: Grenzgänger des 20. Jahrhunderts. Perspektiven auf das literarische, journalistische und filmische Werk Heinrich Hausers (1901-1955), hrsg. von Sebastian Susteck, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, S. 113-139.
Wichert, Lasse: Erfahrung und Erwartung in Zukunftsromanen der Weimarer Republik, in: Die Politik in der Kultur und den Medien der Weimarer Republik, herausgegeben von Michael Dreyer und Andreas Braune, Stuttgart: Franz Steiner 2022, S. 211-227.
Wichert; Lasse: Von kommenden Kriegen. Deutsche Zukunftskriegsromane der Zwischenkriegszeit, in: Poetisch-Politische Imaginationen. Zukunftsromane der Zwischenkriegszeit, hrsg. von Kristin Platt und Monika Schmitz-Emans, Berlin: De Gruyter 2022, S. 125-167.
Wichert, Lasse: »He shall never be a ghetto Jew«. Zur Inversion antisemitischer und antiarmenischer Stereotype bei Leon Uris und Franz Werfel, in: Zeitschrift für Genozidforschung 19, 1, 2021, S. 73-95.
Wichert, Lasse: »Tatmensch aus dem Wiesental« – Albert Leo Schlageter: Mythos und Narrativ, in: Zeitschrift für Genozidforschung 11, 2, 2010, S. 35-70.
Wichert, Lasse: Geopolitik und Raumordnung in Karel Čapeks Science Fiction Roman Der Krieg mit den Molchen, in: Geopolitische Fiktionen. Beobachtungen in Moderne und Gegenwart, hrsg. von Linda Simonis, Bochum/Essen: Ch. A. Bachmann Verlag 2010, S. 115-136.