Prof. Dr. Kristin Platt: Publikationen / Publications
Monograpien / Books as Autor
• Die Namen der Katastrophe. Holocaust und Shoah als sprachliche und soziale Zeichen, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2024. 776 Seiten.
• Verlust und Vermächtnis. Überlebende des Genozids an den Armeniern erinnern sich, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2015 (2. Auflage 2016) / mit Mihran Dabag. 388 Seiten.
• Bezweifelte Erinnerung, verweigerte Glaubhaftigkeit. Überlebende des Holocaust in den Ghettorenten-Verfahren, München: Wilhelm Fink 2012. 517 Seiten.
Herausgaben / Books as Editor
• The Displacement, Extinction and Genocide of the Pontic Greeks 1916-1923, hrsg. von Medardus Brehl und Kristin Platt, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft (in Vorbereitung, Frühjahr 2024).
• Zukunftsromane der Zwischenkriegszeit. Poetisch-Politische Imaginationen, hrsg. von Kristin Platt und Monika Schmitz-Emans, Berlin: De Gruyter 2022. 353 Seiten.
• Koloniale Vergangenheit – postkoloniale Zukunft? Die deutsch-namibischen Beziehungen neu denken, hrsg. von Henning Melber und Kristin Platt, Frankfurt am Main: Brandes & Apsel 2022. 252 Seiten.
• Fehlfarben der Postmoderne. Weiter-Denken mit Zygmunt Bauman, hrsg. von Kristin Platt, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2020. 356 Seiten.
• 'Gewaltraum' Mittelmeer? Strukturen, Erfahrungen und Erinnerung kollektiver Gewalt im Zeitalter der Weltkriege, hrsg. von Medardus Brehl und Kristin Platt (unter Mitwirkung von Christine Isabel Schröder), Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2019 (=Themenheft der Zeitschrift für Genozidforschung 17, 1/2, 2019). 291 Seiten.
• The Mediterranean Other – The other Mediterranean. Subaltern Perceptions, Interpretations and Representations, hrsg. von Medardus Brehl, Andreas Eckl und Kristin Platt, München: Wilhelm Fink/Ferdinand Schöningh 2019.
• Alltag im Ghetto. Strukturen, Ordnungen, Lebenswelt(en) im Blick neuer Forschung. Sonderheft der Zeitschrift für Genozidforschung, hrsg. von Stephan Lehnstaedt und Kristin Platt, Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh/ Wilhelm Fink 2012.
• Wissenschaft im Einsatz, hrsg. von Käte Meyer-Drawe und Kristin Platt, München: Wilhelm Fink 2007.
• Die Machbarkeit der Welt, hrsg. von Mihran Dabag und Kristin Platt, München: Wilhelm Fink 2006.
• Feindschaft, hrsg. von Medardus Brehl und Kristin Platt, München: Wilhelm Fink 2003.
• Reden von Gewalt, hrsg. von Kristin Platt, München: Wilhelm Fink 2002.
Genozid und Moderne. Strukturen kollektiver Gewalt im 20. Jahrhundert, hrsg. von Mihran Dabag und Kristin Platt, Opladen: Leske und Budrich 1998.
• Generation und Gedächtnis, hrsg. von Kristin Platt und Mihran Dabag, Opladen: Leske und Budrich 1995.
• Armenien. 5000 Jahre Kunst und Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. Museum Bochum und Institut für Armenische Studien, Tübingen: Wasmuth 1995.
• Identität in der Fremde, hrsg. von Mihran Dabag und Kristin Platt, Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer 1993.
• Zeitschrift für Genozidforschung (halbjährlich), Paderborn: Fink Schöningh (1999-2017) / Weilerswist: Velbrück Wissenschaft (2018- ).
• Reihe "Genozid und Gedächtis" (gemeinsam mit Mihran Dabag), Paderborn: Fink/Schöningh (2000-2018) / Weilerswist: Velbrück Wissenschaft (2018- ).
Aufsätze und Beiträge / Articles and Chapters
• Temporal figures in autobiographical recounts. Perspectives on the construction of coherence in the narratives of survivors of genocide, in “Memory Studies” (im Erscheinen).
• Individuelle Identität, in: Handbuch sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung, hrsg. von Gerd Sebald et al., Wiesbaden: Springer VS 2023, S. 413-430 (https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-26593-9_23-1).
• Extreme Violence and Desecration in the Armenian Genocide, in: Genocidal Violence. Concepts, Forms, Impact, ed. by Frank Jacob and Kim Sebastian Todzi, Berlin/Boston MA 2023, S. 213-234.
• Die Zeit der Katastrophe, in: Poetisch-Politische Imaginationen. Zukunftsromane der Zwischenkriegszeit, hrsg. von Kristin Platt und Monika Schmitz-Emans, Berlin/New York: De Gruyter 2022, S. 25-70.
• Zur Einleitung: Einige Stimmen zum Themenfeld um den Zukunftsroman, in: Zukunftsromane der Zwischenkriegszeit: Poetisch-Politische Imaginationen, hrsg. von Kristin Platt und Monika Schmitz-Emans, Berlin/New York: De Gruyter 2022, p. 1-21 [gemeinsam mit Monika Schmitz-Emans].
• Die Entdeckung der Gegenwart. Temporale Figuren in jüdisch-deutscher Literatur der Haskala, in: Die Kalibrierung literarischer Zeit. Strukturwandel am Ende der Goethezeit, hrsg. von Stephan Brössel und Stefan Tetzlaff, Marburg: Schüren 2022, 71-91.
• Gewalt, Trauma und Erinnerung. Zum Umgang mit Völkermord, in: Koloniale Vergangenheit – postkoloniale Zukunft? Die deutsch-namibischen Beziehungen neu denken, hrsg. von Henning Melber und Kristin Platt, Frankfurt am Main: Brandes & Apsel 2022, S. 17-39.
• Epilog, in: Koloniale Vergangenheit – postkoloniale Zukunft? Die deutsch-namibischen Beziehungen neu denken, hrsg. von Henning Melber und Kristin Platt, Frankfurt am Main: Brandes & Apsel 2022, S. 241-243 [gemeinsam mit Henning Melber].
• Einleitung, in: Koloniale Vergangenheit – postkoloniale Zukunft? Die deutsch-namibischen Beziehungen neu denken, hrsg. von Henning Melber und Kristin Platt, Frankfurt am Main: Brandes & Apsel 2022, S. 11-16 [gemeinsam mit Henning Melber].
• Der Körper im Zwischenraum von literarischen Zukunftsvorstellungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Zwischen Raum Und Zeit. Zwischenräumliche Praktiken in den Kulturwissenschaften, hrsg. von Muriel González Athenas und Monika Frohnapfel-Leis, Berlin u.a.: De Gruyter/Oldenburg 2022, S. 299-430.
• Das Wuhan-Virus. Benennungen einer Pandemie als Deutungszuweisung, in: Sinn in der Krise. Kulturwissenschaftliche Analysen der Corona-Pandemie, hrsg. von Jan Beuerbach und Silke Gülker, Berlin/New York NY: De Gruyter 2021, S. 51-71.
• Reparaturen im Entschädigungsrecht? Die sogenannten Ghettorentenverfahren, in: Rhinozeros. Europa im Übergang, 1: Reparieren, Berlin 2021, S. 147-156.
• Die kommende Katastrophe, in: Deutschland in den Goldenen Zwanziger Jahren, hrsg. von Joachim Mohr, Frank Patalong und Eva-Maria Schnurr, München 2021, S. 158-166.
• Gehen lernen in Zeitverschiebungen. Die Raum-Zeit-Dimension als Schlüssel zum Verständnis von Moderne und Postmoderne, in: Fehlfarben der Postmoderne. Weiter-Denken mit Zygmunt Bauman, hrsg. von Kristin Platt, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2020, S. 204-262.
• Einleitung, in: Fehlfarben der Postmoderne. Weiter-Denken mit Zygmunt Bauman, hrsg. von Kristin Platt, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2020, S. 7-17.
• Constructing the Idea of »Identity« in the Mediterranean: Patterns and Practices, in: The Mediterranean Other – The other Mediterranean. Subaltern Perceptions, Interpretations and Representations, hrsg. von Medardus Brehl, Andreas Eckl und Kristin Platt, München: Wilhelm Fink/Ferdinand Schöningh 2019, S. 19-58.
• The Mediterranean Other: Introduction, in: The Mediterranean Other - The other Mediterranean, hrsg. von Medardus Brehl, Andreas Eckl und Kristin Platt, Paderborn: Wilhelm Fink/Ferdinand Schöningh 2019, S. 9-18 (gemeinsam mit Medardus Brehl und Andreas Eckl).
• Narrative und traumatische Kohärenz. Schemata, Herausforderungen, Interpretationsrisiken, in: Videographierte Zeugenschaft. Ein interdisziplinärer Dialog, hrsg. von Sonja Knopp, Sebastian Schulze und Anne Eusterschulte, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2016, S. 175-211.
• Herausforderungen einer Mediterranisierung nicht-beliebiger Ortlosigkeit. Zum Schreiben der Geschichte von nicht-staatlichen Gemeinschaften und Diaspora im Mittelmeerraum, in: New Horizons: Mediterranean Reseach in the 21th Century, hrsg. von Mihran Dabag, Dieter Haller, Nikolas Jaspert und Achim Lichtenberger, Paderborn: Wilhelm Fink / Ferdinand Schöningh 2016, S. 45-90. / mit Mihran Dabag
• Der Völkermord an den Armeniern in literarischen Zeugnissen, in: »Aghet – Genozid an den Armeniern«, Online-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung, April 2016 (http://www.bpb.de/geschichte/ zeitgeschichte/genozid-an-den-armeniern/218119/literarische-zeugnisse).
• Der Genozid an den Armeniern in der Erinnerung der Zeitzeugen, in: »Aghet – Genozid an den Armeniern«, Online-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung, April 2016 (http://www. bpb.de/geschichte/ zeitgeschichte/genozid-an-den-armeniern/218101/erinnerung-der-zeitzeugen).
• Politische Gewalt in der Geschichte. Welche Fragen stellt man nach den Ursachen von Verfolgung und Völkermord?, in: Genozid als Thema schulischen Unterrichts, hrsg. vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2015, S. 32-41.
• Die Stille des Verlusts. Literarische Annäherungen an Verfolgung und Gewalt in der Literatur der Armenier nach 1915, in: Schweigen. Archäologie der literarischen Kommunikation XI, hrsg. von Jan Assmann und Aleida Assmann, München: Wilhelm Fink 2013, S. 139-165.
• Erinnerungen an die Arbeit im Ghetto. Möglichkeiten und Grenzen der Narration von Erfahrungen sozialpsychologischer Desorientierung, in: Arbeit in den nationalsozialistischen Ghettos, hrsg. von Jürgen Hensel und Stephan Lehnstaedt, Osnabrück: Fibre 2013, S. 375-393.
• Erlebnisnähe in autobiografischen Berichten über das Ghetto. Die Frage nach der Zuverlässigkeit von Ereignisdarstellungen, in: Lebenswelt Ghetto. Alltag und soziales Umfeld während der nationalsozialistischen Verfolgung, hrsg. von Imke Hansen, Katrin Steffen und Joachim Tauber, Wiesbaden: Harrassowitz 2013, S. 71-90.
• Verfolgung, in: Wörterbuch der Würde, hrsg. von Rolf Gröscher, Antje Kapust und Oliver W. Lembcke, München: W. Fink 2013, S. 321-323.
• Die Erfahrung des Ghettos in Tagebüchern und Erinnerungsberichten. Die jüngeren Forschungen über die Ghettos im NS stellen die Frage nach dem Zeitzeugen (nicht) neu, in: Zeitschrift für Genozidforschung vol. 13, 1-2, 2012, S. 138-163.
• Überlebende der NS-Verfolgung als Zeitzeugen vor Gericht. Charakterisierung von Aussagen - Aspekte juristischer Würdigung, in: Nationalsozialistische Zwangslager. Strukturen und Regionen. Täter und Opfer, hrsg. von Wolfgang Benz, Barbara Distel und Angelika Königseder, Dachau/Berlin: Verlag Dachauer Hefte/Metropol 2011, S. 277-302.
• Der Körper des Kriegers, in: Umlernen, hrsg. von Norbert Ricken, Henning Röhr, Jörg Ruhloff und Klaus Schaller, München: Fink 2009, S. 205-216.
• Der Genozid an den Armeniern 1915/16 und seine Bedeutung für die heutige türkische und armenische Identität, in: Vom Sinn und von der Schwierigkeit des Erinnerns, hrsg. von Claus Urban und Joachim Engelhardt, Münster: Lit 2008, S. 179-189.
• "Im ertödtenden Blicke des todten Beschauers." Krise und tätiges Handeln in Universitätsreden 1933 bis 1934, in: Wissenschaft im Einsatz, hrsg. von Käte Meyer-Drawe und Kristin Platt, München: Wilhelm Fink 2007, S. 28-74.
• "Weltfrieden" als Vision und politische Strategie. Perspektiven und Grenzen globaler Friedensentwürfe. Einführung und Projektbericht, in: Zeitschrift für Genozidforschung vol. 8, 1, 2007, S. 8-35.
• Fichte als Pfadfinder. Der geschichtsgestaltende Krieg im historisch entscheidenden Moment, in: Die Machbarkeit der Welt, hrsg. von Mihran Dabag und Kristin Platt, München: Wilhelm Fink 2006, S. 93-141.
• Perspektiven und Aufgaben der Genozidforschung. Vom "sozialen Testament" zum Problem der globalen Enthistorisierung politischer Prozesse. 10 Jahre Institut für Diaspora- und Genozidforschung, in: Zeitschrift für Genozidforschung vol. 6, 1, 2005, S. 8-41.
• Witnessing the Catastrophe, in: Genocide: Approaches, Case Studies and Responses, hrsg. von Graham C. Kinloch und Raj P. Mohan, New York NY: Algora 2005, S. 253-282.
• Der unverletzbare Achill, in: Gosbert Gottmann: Warriors, mit einem Vorwort von Vanessa Joan Müller und einem Beitrag von Kristin Platt, Heidelberg: Kehrer 2004.
• Tradition und Erfindung. Soziale Figurationen der Authentifizierung traumatischer Verletzung, in: Psychosozial vol. 26, 1, 2003, S. 39-51.
• Über "fremde" und "eigene" Zeichen. Die Verneinung des Authentischen nach der Shoah, in: Das Recht des Bildes. Jüdische Perspektiven in der modernen Kunst, hrsg. von Hans Günther Golinski und Sepp Hiekisch-Picard, Museum Bochum 2003, S. 246-251.
• Unter dem Zeichen des Skorpions. Feindmuster, Kriegsmuster und das Profil des Fremden, in: Feindschaft, hrsg. von Medardus Brehl und Kristin Platt, München: Wilhelm Fink 2003, S. 13-52.
• Über das Reden, die Redenden und die Gefährlichkeit der Erfahrung von Gewalt. Einleitung, in: Reden von Gewalt, hrsg. von Kristin Platt, München: Wilhelm Fink 2002, S. 9-58.
• Normierung von Zukunft. Der Afghanistan-Krieg und die globale Ordnung, in: Zeitschrift für Genozidforschung vol. 3, 1/2, 2001, S. 145-173.
• Trauer und Erzählung an der Grenze der Gewalt, in: Trauer und Geschichte, hrsg. von Burkhard Liebsch und Jörn Rüsen, Köln u.a.: Böhlau 2001, S. 161-199.
• Bild und Zeugnis, in: Vermächtnis der Abwesenheit. Spuren traumatisierender Ereignisse in der Kunst, hrsg. von Detlef Hoffmann, Rehburg-Loccum 2000 (=Loccumer Protokolle 22/00), S. 53-64.
• Gewalt und Enttäuschung. Tod und Trauma als Figurationen erflohener Auseinandersetzung, in: Zeitschrift für Genozidforschung vol. 2, 1, 2000, S. 10-39.
• Historische und traumatische Situation. Trauma, Erfahrung und Subjekt. Reflexionen über die Motive von Zerstörung und Überleben, in: Gewalt. Strukturen, Formen, Repräsentationen, hrsg. von Mihran Dabag, Antje Kapust und Bernhard Waldenfels, München: Fink 2000, S. 257-275.
• Gedächtnis, Erinnerung, Verarbeitung. Spuren traumatischer Erfahrung in lebensgeschichtlichen Interviews, in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History vol. 2, 11, 1998, S. 242-263.
• Genozid und Moderne: Strukturen kollektiver Gewalt im 20. Jahrhundert. Einleitung, in: Genozid und Moderne. Strukturen kollektiver Gewalt im 20. Jahrhundert, hrsg. von Mihran Dabag und Kristin Platt, Opladen: Leske und Budrich 1998, S. 5-39.
• Über die Unmöglichkeit von Trauer nach dem Genozid, in: Trauer und Klage. Körperliche Äußerungen von Verlustschmerzen zwischen Ritual und individueller Spontanität, hrsg. von Detlef Hoffmann, Rehburg-Loccum 1998 (= Loccumer Protokolle 66/97), S. 106-131.
• Gedächtniselemente in der Generationenübertragung. Zu biographischen Konstruktionen von Überlebenden des Genozids an den Armeniern, in: Generation und Gedächtnis, hrsg. von Kristin Platt und Mihran Dabag, Opladen: Leske und Budrich 1995, S. 338-376.
• Zeichen des Überlebens, in: Armenien. 5000 Jahre Kunst und Kultur, hrsg. vom Museum Bochum und Institut für Armenische Studien, Tübingen: Wasmuth 1995, S. 437-444.
• Diaspora und das Kollektive Gedächtnis. Zur Konstruktion kollektiver Identitäten in der Diaspora, in: Identität in der Fremde, hrsg. von Mihran Dabag und Kristin Platt, Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer 1993, S. 117-144 / mit Mihran Dabag.
• Institutionalisierte Fremdheitserfahrungen, in: Das Begehren des Fremden, hrsg. von L. J. Bonny Duala-M'Bedy, Essen 1992, S. 57-73.